Fluggebiet Tennengebirge

Ideal bei West-  bis Nordwind.

Dieses Fluggebiet bietet überwiegend laminare Aufwinde und ist auch für weniger geübte Piloten geeignet.
Die thermisch aktive Zeit beginnt im April und endet gegen Ende September. Bedingt durch die Ausrichtung nach Westen setzt die Thermik meist erst im Laufe des Nachmittags ein. Dafür ermöglicht der nachfolgende Talwind ruhiges Steigen und schöne Soaringflüge vor den imposanten Kalkwänden des Tennengebirges – häufig bis zum Einbruch der Dämmerung.

Startplatz:

„Karkogel“

GPS Wegpunkt Karkogelhütte: N 47 32 43, E 13 21 33,
Webcam Karkogel

Webcam Sonnleitn – Blickrichtung Tennengebirge

Erreichbar über eine 8-er Kabinenbahn (im Winter mit 6-er Sesselbahn kombiniert), die im Sommer auch die Gäste der Sommerrodelbahn zum Karkogel befördert. Ermäßigte Brgfahrt für Paragleiter.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mit dem Auto bis zur Karalm zu fahren und den Rest des Weges ( ca 25 min.) zu Fuß zurückzulegen.

Daten:
Höhe: 1.200 Meter
Höhendifferenz zum Landeplatz: circa 500 Meter
Ausrichtung: Südwest
Gehzeit von der Bergstation Karkogelbahn: circa 5 Minuten.
Hinweis: Für das Kar vor dem kleinen Traunstein (ca 400 m links vom Startplatz, ab Teich) ersuchen die Jäger um Schonung des Wildes. Bitte nicht in geringer Höhe überfliegen.

Siehe Panoramabild am Ende dieser Seite

Landeplatz:

-„Oberseethal“

Man kann in der Nähe der Talstation der Karkogelbahn beim Oberseethalbauern landen. Ein Windsack markiert das südliche Ende der Landewiese. Bester Anflug quer über die Bundesstraße Richtung Windsack. Den Schirm bitte nahe an der Straße zusammenlegen, damit die Wiese nicht unnötig niedergetreten wird.

GPS-Landeplatz: N 47 27 37, E 13 16 13, Alt. 73